Angelvorschriften
Norwegen ist mit seiner langen Meeresküste, den Fjorden sowie unzähligen Seen und Flüssen ein wahres Anglerparadies. Aber auch im Paradies gibt es einige wichtige Regeln die beachtet werden müssen. Die wichtigesten nun hier in Kurzform. Von Fischerei-Aufzuchen sollte man sich fern halten. Beim Angeln im Meer mindestens 100 m und beim bloßen Passieren wenigstes 20 m. Es ist verboten, näher als 200 m von Netzen, Keilwaden, Lachsnetzen, Angelschnüren u.ä. Geräten, die im Meer stehen, zu angeln. In Norwegen gibt es wegen der Gefahr der Ausbreitung von Fischseuchen, Parasiten und bestimmtem Unkraut (z.B. Algen) strenge Vorschriften. Es ist verboten, Ausrüstungen zu benutzen, die außerhalb der Landesgrenzen schon benutzt wurden. Ausgenommen sind Sportangelausrüstungen. Netze und Netzausrüstungen, die außerhalb der Landesgrenzen benutzt wurden, sind verboten. Ebenso Ausrüstungen, die zum Krebsfang benutzt wurden. Netze und Netzausrüstungen, die in von Fischseuchen befallenen Gewässern benutzt wurden, dürfen in anderen Gewässern nicht mehr benutzt werden, es sei denn, sie wurden desinfiziert. Informationen über verseuchte Gewässer teilt der Kartenverkäufer oder der nächste Distriktveterinär mit. Norwegen hat große Probleme mit einem Lachsparasiten (Gyrodactylus Salaris), der die Lachsbrut in einigen Gewässern vernichtet. Um seine Ausbreitung zu verhindern, hat das Direktorium folgende Richtlinien erlassen: Jede Angelausrüstung (Angel, Kescher, Stiefel, Boote usw.), die mit verseuchten Gewässern in Berührung gekommen ist muss völlig trocken sein bevor sie in anderen Gewässern benutzt wird, da der Parasit in nassen Ausrüstungen mehrere Tage überleben kann. Ein Fisch, der in einem Gewässer gefangen wurde, darf nicht in einem anderen Gewässer gewaschen oder ausgenommen werden. Wasserbehälter, die in einem Gewässer gefüllt wurden, dürfen nicht in andere Gewässer entleert werden (Camping etc.). Einzelne Campingplätze in der näheren Umgebung größerer Lachsflüsse besitzen Desinfektionsvorrichtungen für Angelausrüstungen. Dort kann man auch Distriktveterinäre finden. Rutenangeln mit Fliege, Spinner und Wurm vom Land und Boot ist die verbreitetste Angelmethode in Norwegen. Das Angeln mit Krabben ist seit 1989 im ganzen Land bis auf weiteres verboten. Wurmangeln ist im allgemeinen erlaubt, kann jedoch an einzelnen Stellen verboten werden. In mehreren Lachsflüssen sind die Angelgebiete in einzelne Zonen mit der Zulassung verschiedener Angelgeräte unterteilt. Es wird eine staatliche Angellizenz benötigt. Diese könnt ihr bei jedem Postamt für 90 NOK kaufen. Allerdings braucht ihr für das ausgewählte Gebiet noch eine Angelerlaubnis, die fiskekort. Diese bekommt ihr meist in Sportgeschäften, Fremdenverkehrsämtern oder Hotels. Für das Meeresangeln ist keine Abgabe erforderlich. Wenn man nach Lachs, Meerforellen und Meeressaiblingen angeln will, wird jedoch eine Gebühr erhoben, falls man über 16 Jahre alt ist. Der Angelschein verleiht das Recht, innerhalb eines begrenzten Zeitraums zu angeln, z.B. 1 Tag, 1 Woche oder eine ganze Saison. Zum Schluss noch der Hinweis, dass das Fischen ohne gültige Lizenz mit NOK 2.000,- bestraft wird. Ausländern ist die Benutzung von Netzen und Krabbenkörben untersagt. Falls man erwischt wird, muss man mit einer Geldstrafe in Höhe von NOK 4.000,- rechnen.
Ab dem 01.06.2006 gilt in Norwegen ein Gesetz, was die Ausfuhr von Fisch beschränkt. Jeder Sportangler darf 15 kg Fischfilets mitnehmen, nicht mehr. Mit dieser Regelung will man versuchen, den "Kühltruhentourismus" in den Griff zu bekommen, seriöse Sportangler haben mit dieser Beschränkung kein Problem.
Mindestmaße für Fische
Um die norwegischen Fischbestände zu erhalten, ermutigen wir jeden Angler dazu, den gezielten Fang von Fischen, die unter dem Mindestmaß liegen, zu vermeiden.
Sollten Sie dennoch einen Fisch fangen, der das Mindestmaß noch nicht erreicht hat, befreien Sie ihn bitte vorsichtig vom Haken und setzen Sie ihn ins Meer zurück. Sollte der Fisch tot oder nicht mehr lebensfähig sein, dürfen Sie ihn für den eigenen Verzehr mitnehmen.
Fischart Gebiet Mindestmaß
Heilbutt...... Ganz Norwegen 80 cm
Dorsch........ Nördlich von 62° N 44 cm
.....................Südlich von 62° N 40 cm
Schellfisch.. Nördlich von 62° N 40 cm
.....................Südlich von 62° N 31 cm
Scholle........ Im Skagerrak 27 cm
.....................Außerhalb des Skagerrak 29 cm
Wittling .......Ganz Norwegen 32 cm
Rotbarsch... Ganz Norwegen 32 cm
Die Länge des Fisches wird von der Spitze des Mauls bis zum äußeren Rand der Schwanzflosse gemessen.