Anreise
Flug
Mit dem Flugzeug:
Ein sehr gut ausgebautes Streckennetz , betreibt die norwegische Fluggesellschaft "Norwegian Air", leider wird sie von einigen Suchmaschienen nicht mit einbezogen.
Von Berlin, Hamburg, Köln, München & Salzburg geht es direkt nach Oslo.
Bergen und Stavanger werden direkt, von Berlin und Salzburg angeflogen. Mit umsteigen in Oslo erreicht man zudem, Trondheim, Tromsø, Harstad/Evenes und Bodø.
http://www.norwegian.no/lavpriskalender
Lavpriskalender bedeutet , nachdem ihr das Datum eingegeben habt werden euch alle Tagespreise des Monats angezeigt, mit der Verlegung des Flugtages um ein paar Tage kann man mitunter einige Euros sparen, ebenso solltet ihr vergleichen was der Flug auf der norwegischen Buchungsseite kostet, da sind oftmals auch noch bis zu 50.-€ Ersparniss drinn.
Auto
Hier eine Suchmaschiene für Fähren, nicht nur Norwegen, sondern Weltweit!!!!
http://www.aferry.de/
Wer auf dem Land/Wasserweg nach Norwegen möchte, kann eine Fähre oder die Öresundbrücke nehmen. Die Anreise kann über Schweden, Dänemark oder direkt von Deutschland aus, ab dem Fährhafen Kiel, erfolgen.
Diese Verbindungen gibt es:
Color Line: Verbindungen ab Nord-Dänemark und Deutschland https://www.colorline.de/
Stena Line: Verbindungen über Schweden und ab Nord-Dänemark http://www.stenaline.de/
Scandlines: Verbindungen über Dänemark und die Öresundbrücke http://www.scandlines.de/
TT-Line: Verbindungen über Schweden https://www.ttline.com/de/passage/
DFDS Seaways: Fähre von Kopenhagen nach Oslo http://www.dfdsseaways.de/
Øresundbrücke: über Südostdänemark:
Fährfrei: Man fährt auf der A7 von Hamburg nach Flensburg und biegt in Dänemark, nahe Kolding, auf die E20 nach Kopenhagen ab. Zu überqueren ist zunächst die Brücke über den Großen Belt (http://www.storebaelt.dk ) und zwischen Kopenhagen und dem schwedischen Malmø die Øresundbrücke (http://www.oeresund-bruecke.de ). Bei dieser Route sind jedoch 150 km Umweg in Kauf zu nehmen.
Die Vogelfluglinie: Schneller und billiger:
Diese beinhaltet die einstündige Fähre von Puttgarten nach Rødby und die zwanzigminütige Fähre von Helsingør nach Helsingborg. Eine Vorabbuchung ist hier nicht notwendig und die Überfahrt verläuft in den allermeisten Fällen sehr ruhig. Seegang ist in der Regel nicht vorhanden. Wer trotzdem eine Brücke vorzieht, kann die Fähre von Helsingør nach Helsingborg auch durch die Øresundbrücke ersetzen (Kombiticket mit Fähre von Puttgarten nach Rødby erhältlich).
Die reine Fahrzeit von Hamburg nach Oslo beträgt über diese Route ca. 10 Stunden (ohne Fähren & Pausen). Achtung: Oft hohes Verkehrsaufkommen in den Ballungsräumen Hamburg und Kopenhagen/Malmö.
Über Südschweden und Südostdänemark:
Bei der Anreise über Ostdeutschland könnten auch die Fähren (Vorabbuchung anzuraten) von Rostock nach Gedser (2 Stunden) und Trelleborg (6 Stunden) (Scandlines, Stena Line & TT-Line) sowie von Saßnitz nach Trelleborg (4 Stunden) von Interesse sein (Stena Line). Viele dieser Fährlinien haben günstige Preise und sind vom Seegang her meist sehr ruhig. Nach Norwegen sind es noch 600 km Fahrt auf sehr gut ausgebauten Straßen.
Die reine Fahrzeit von Rostock nach Oslo beträgt ca. 6 Stunden (ohne Fähren, Pausen und ev. Staus).
Ab Deutschland
Eine Alternative sind die Fähren ab dem deutschen Fährhafen Kiel (Color Line & Stena Line). Die Fähren bleiben in der Nähe des Festlandes und sind meist nicht so stark dem Seegang ausgesetzt. Die Schiffe der Stena Line in Richtung des schwedischen Göteborg sind einfacher ausgestattet als jene der Color Line, aber deutlich preiswerter. Ab Göteborg sind es noch 190 km bis zur norwegischen Grenze, bzw. 300 km bis Oslo auf gut ausgebauter Straße.
Auf der Strecke von Kiel nach Oslo (Color Line) kommen die Kreuzfahrt-Fährschiffe “Color Line Fantasy” und “Color Line Magic” zum Einsatz! Die Preise für die Verbindungen sind sehr hoch, dafür spart man Wegstrecke und endloses Autofahren.
Eine Alternative zu diesen Routen kann die DFDS Seaways ab Kopenhagen nach Oslo darstellen. Die Abfahrt ist um 17 Uhr, die Ankunft 9 Uhr. Die Reise geht durch recht ruhige Gewässer. Nachdem die Preise bei der oben erwähnten Color Line Route von Kiel nach Oslo erhöht wurden, spart man mit dieser Verbindung ein paar Euros. Anreise mit der Deutschen Bahn ab Berlin über Hamburg nach Kopenhagen möglich (kein Umsteigen notwendig).
Ab Norddänemark
Fähren ab Norddänemark setzen Fähren in Richtung Oslo (Stena Line) und der südnorwegischen Häfen Larvik (Color Line), Langesund (Fjord Line) und Kristiansand (Fjord Line, Color Line) über. 2-4 x wöchentlich fährt zudem die Fjord Line nach Stavanger und Bergen in Westnorwegen.
Alle Fähren legen ab den norddänischen Häfen Hirtshals und Frederikshavn (nur Stena Line) ab. Die Anfahrt mit dem Auto erfolgt auf der Autobahn durch Dänemark. Ab Hamburg sind dabei rund 520 km zurückzulegen, welche jedoch aufgrund meist freier Straßen schnell gefahren sind (110 km/h Tempolimit, 5 Stunden reine Fahrzeit).
Achtung: Es wird eine rechtzeitige Buchung der Fähren (2-4 Monate vorab) angeraten. Nur auf der Strecke nach Kristiansand kann man es auch kurzfristiger versuchen .
Die kürzeste Verbindung ist jene von Hirtshals nach Kristiansand (Fjord Line, Color Line). Es bestehen 2-3 Verbindungen pro Tag. Diese dauern lediglich 2 Stunden und 15 Minuten mit der komfortablen und gemütlichen Fjord Line Express und etwas über 3 Stunden mit der über 200 m langen Schnellfähre SuperSpeed 1 (Color Line). Bei Sturm (vor allem im Herbst & Winter) und kann die Überfahrt etwas unruhig werden, wenngleich die Länge der Schiffe vieles ausgleicht.
Am Schnellsten in Westnorwegen ist man mit der Fjord Line. Die nagelneuen Kreuzfahrt-Fähren MS Bergensfjord und MS Stavangerfjord setzen von Hirtshals nach Stavanger (9,5 Std.) und Bergen (15,5 Std.) über (Route). Die Strecke über das offene Meer ist mit 4-5 Stunden recht kurz. Danach geht es durch deutlich ruhigeres Gewässer.
Vom Seegang noch etwas mehr verschont bleiben in der Regel die Schiffe in Richtung Larvik (Color Line ab Hirtshals) und Oslo (Stena Line ab Frederikshavn). Das Schiff der Stena Line ist nach Einstellung der Color Line Route die einzige verbliebene Fährlinie von Nord-Dänemark nach Oslo.
Hinweis: Bei den Color-Line Verbindungen ab Hirtshals nach Larvik und Kristiansand (mit den Schnellbooten SuperSpeed 1 & 2) sollte man unbedingt so zeitig wie möglich am Fähranleger sein, da die Schiffe weniger Sitzplätze bieten, als Passagiere mitgenommen werden und oft überbucht werden!
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Will man mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Norwegen reisen, so ist der Bus eine preiswerte Möglichkeit. z.B. der Berlin-Linienbus von Berlin nach Oslo.
Für eure Innlandsreise empfehle ich euch Rutebook, die Suchmaschiene für die innländischen Bussverbindungen. Bedenkt bei eurer Reiseplanung, das in ländlichen Gebieten die Busse nicht so häufig fahren.
http://rutebok.no/nriiis/Default.aspx?Language=d
Außerhalb der Sommersaison ist die Fahrt mit der Color Line von Kiel nach Oslo eine Alternative. Es werden So.-Do. Studenten- und Seniorenrabatt gewährt.